Führung- & Kommunikation FüKom Süd

Ansprechpartner

Bereitschaft

Tel.: 05422 / 927 805-0

info(at)kreisbereitschaft-melle(dot)de

Bismarckstraße 17
49324 Melle

Führungsunterstützungseinheit im Landkreis Osnabrück

Die Führungsunterstützungseinheit (FüKom) spielt eine entscheidende Rolle bei größeren rettungsdienstlichen Einsätzen, um eine effektive taktische Führung und Koordination zu gewährleisten.

FüKom Einheit im Landkreis Osnabrück

Die FüKom-Einheit besteht aus einem Führungskraftwagen (FüKW), einem speziell ausgerüsteten Einsatzleitwagen, und unterstützt die örtliche Einsatzleitung Rettungsdienst (ÖEL). Es gibt im Landkreis drei gleichwertige Einheiten, die in Abhängigkeit des jeweiligen Standortes eingesetzt werden. Bei Einsatzlagen mit hohem Patientenaufkommen werden auch zwei Einheiten gleichzeitig eingesetzt, dabei arbeitet die zweite Einheit für die örtlich zuständigen Einheit in einem Unterabschnitt.

Unterstützung der örtlichen Einsatzleitung Rettungsdienst

  • Die FüKom-Einheit unterstützt die örtliche Einsatzleitung des Rettungsdienstes, bestehend aus dem Organisatorischen Leiter Rettungsdienst (OrgL) und dem Leitenden Notarzt (LNA).
  • Alarmierung erfolgt bei Großschadensfällen wie Verkehrsunfällen mit vielen Schwerverletzten, Großbränden, Chemieunfällen oder Bahnunfällen.
  • Im Landkreis Osnabrück sind insgesamt drei FüKom-Einheiten stationiert.

Aufgaben der FüKom

Die FüKom-Einheit übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben, darunter:

  • Abwicklung von Funk- und Telefongesprächen
  • Bearbeitung von Anfragen
  • Erfassung von Patientendaten und Transportzielen
  • Übermittlung von Voranmeldungen für Krankenhäuser
  • Führung von Bereitstellungsräumen
  • Koordination von Einsatzmitteln
  • Dokumentation und Koordination von Patiententransporten
  • Nachalarmierung weiterer benötigter Einheiten

Aufgaben der Örtlichen Einsatzleitung Rettungsdienst

Die örtliche Einsatzleitung des Rettungsdienstes setzt sich aus dem leitenden Notarzt und dem Organisatorischem Leiter Rettungsdienst zusammen. Gemeinsam sind sie Ansprechpartner für die technische Einsatzleitung und leiten den Abschnitt Rettungsdienst in der Einsatzlage.

Der Organisatorische Leiter Rettungsdienst hat folgende Aufgaben:

  • Erkundung und Beurteilung der Lage aus taktischer Sicht
  • Einsatzsteuerung und taktisch richtiger Einsatz der Rettungsmittel
  • Anlage und Betrieb eines Krankenwagenhalteplatzes
  • Sicherstellung der Kommunikation vor Ort und zur Rettungsleitstelle sowie zu anderen Rettungseinheiten
  • Abstimmung mit Polizei und Feuerwehr
  • Registrierung und Abtransport der Verletzten in Zusammenarbeit mit dem Leitenden Notarzt

Der Leitende Notarzt hat folgende Aufgaben:

  • Keine aktive Patientenversorgung
  • Trifft die Entscheidung über die Prioritäten bei der Versorgung von Patienten
  • Überwacht alle medizinischen Maßnahmen am Einsatzort
  • Lagebeurteilung der Versorgungskapazität
  • Stellt die Anzahl verletzter Personen, die Art der Verletzungen bzw. Schädigungen und andere einsatzwichtige Aspekte fest

Mitarbeit im Einsatzdienst der FüKom

Einstiegskompetenzen

  • Mitarbeit im Roten Kreuz
  • Sprechfunker-Ausbildung
  • Erfahrungen mit Office-Anwendungen
  • Grundlegende IT-Kenntnisse
  • Weiterbildung zum Sanitäter

Hilfreiche medizinische Qualifikationen

  • Rettungsdienstliche Ausbildung
  • Berufliche Kompetenzen in der Intensiv- oder Notfallmedizin

Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Gruppenführer
  • Zugführer
  • OrgL Rettungsdienst -Ausbildung
  • Verbandführer

Interesse an einer Mitarbeit?

Wir freuen uns über interessierte Teilnehmer, die sich unserem Team anschließen möchten. Wenn du Interesse hast, besuche uns doch einfach bei einem unserer Fachdienstabende!

Entdecke spannende Fahrzeuge, lerne Erste Hilfe und erlebe Abenteuer mit unserer Jugendgruppe für 14 bis 18-Jährige!

Sanitätsdienst-Einheit für Großeinsätze in LK Osnabrück: MANV-T4. 5 Fahrzeuge für Massenverletzte. Einsatzbereit bei Unfällen, Bränden & mehr.

Erfahre alles über die Aufgaben und Einsatzmittel unserer DRK Logistik-Einheit im Katastrophenschutz.

Die PSNV-Einheit in Melle bietet spezialisierte Betreuung für Betroffene und Einsatzkräfte nach belastenden Ereignissen.

Sanitätsdienst, erweiterter Rettungsdienst, Verpflegung & Technik. Nur einige von vielen Aufgaben der ehrenamtlichen DRK Kreisbereitschaft Melle.

Entdecke spannende Fahrzeuge, lerne Erste Hilfe und erlebe Abenteuer mit unserer Jugendgruppe für 14 bis 18-Jährige!

Sanitätsdienst-Einheit für Großeinsätze in LK Osnabrück: MANV-T4. 5 Fahrzeuge für Massenverletzte. Einsatzbereit bei Unfällen, Bränden & mehr.

Erfahre alles über die Aufgaben und Einsatzmittel unserer DRK Logistik-Einheit im Katastrophenschutz.

Die PSNV-Einheit in Melle bietet spezialisierte Betreuung für Betroffene und Einsatzkräfte nach belastenden Ereignissen.

Sanitätsdienst, erweiterter Rettungsdienst, Verpflegung & Technik. Nur einige von vielen Aufgaben der ehrenamtlichen DRK Kreisbereitschaft Melle.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende